Unsere Öle können auf einfache Weise mit unserer Standölfarbe getönt werden. Da beide Komponenten flüssig sind, können diese schneller gemischt werden als trockene Pigmente und flüssiges Öl. Das macht die Sache recht praktisch. Besonders für weiß oder grau ist es eine interessante Alternative zu Pigment und Öl, da sich das Pigment Titanweiß von Hand nur mühsam zu einer gleichmäßigen Lasur mischen lässt.
In unserem Beispiel arbeiten wir mit Standölfarbe -halbfett- grau und Hartöl -lösemittelfrei-. Bei der Standölfarbe empfehlen wir Ihnen, immer den Zwischenanstrich -halbfett- zu verwenden, da dieser schneller trocknet.
Hartöl getönt mit Standölfarbe
4. Um ein schönes Maserbild zu erhalten, kann das Holz vor der Behandlung mit einer Kunststoff- oder Messingdrahtbürste in Maserrichtung gebürstet werden. Ein gleichmäßiges seidiges Finish wird durch einen zweiten dünnen Auftrag der Mischung erzielt, der auch mit dem Lappen abgerieben wird.
Verschiedene Farbtöne können nacheinander aufgetragen werden, um besondere Farbeffekte zu erhalten.
Achtung! Bei mit diesem Produkt getränkten Arbeitsmaterialien besteht Selbstentzündungsgefahr.
Farbeispiele ein Anstrich, Standölfarbe verdünnt mit Hartöl 1:1
Farbbeispiele zwei Anstriche
Die Farbbeispiele dienen ausschließlich der groben Orientierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbkarten.
Die beschriebenen Angaben wurden nach dem neuesten Stand der uns vorliegenden Erfahrungen festgestellt. Wegen der Verarbeitungsmethoden und Umwelteinflüsse sowie der verschiedenartigen Beschaffenheit der Untergründe, muss eine Verbindlichkeit für die allgemeine Rechtsgültigkeit der einzelnen Empfehlungen ausgeschlossen werden. Vor der Anwendung ist das Produkt vom Verarbeiter auf Eignung für den Anwendungszweck zu prüfen (Probeanstrich).
Bei Neuauflage oder Produktveränderung verlieren die Texte ihre Gültigkeit.