Tadelakt, Marmorino, Kalkglätte und Stuccolustro mit Öl schützen


Download Druckversion

KREIDEZEIT Marmorino, Tadelakt, Kalkglätte und Stuccolustro eignen sich ohne weitere Folgebehandlung nicht als Ersatz für einen Fliesenspiegel über der Küchenarbeitsfläche oder dem Kochfeld.
Selbst wenn diese Oberflächen geseift sind, weisen Sie nur Wasser und wässrige Flüssigkeiten ab. Fettspritzer hinterlassen jedoch dauerhafte Flecken.
Kräftiges Scheuern wird diese Oberflächen beschädigen. Auch KREIDEZEIT Punisches Wachs und Carnaubawachs Emulsion bieten keinen geeigneten zusätzlichen Schutz gegen Fettspritzer.
Eine Möglichkeit ist es, diese schönen Oberflächen mit hinterlüfteten, fixierten oder verschiebbaren Glasplatten zu schützen. Alternativ können diese Oberflächen auch vollflächig geölt werden, was durch oberflächliche Transparenzen (optischer Nasseffekt) eine deutliche Anfeuerung der Pigmente und schöne Farbvertiefung mit sich bringt und leicht zu reinigende Oberflächen schafft. Fettspritzer erscheinen auf diesen Oberflächen nicht mehr so auffällig. Wichtig ist auch, dass hier glatte, glänzende Flächen geschaffen werden. Raue oder sehr matte Oberflächen lassen sich allgemein schlechter reinigen.

Arbeitsschritte

Damit der Untergrund und dessen mögliche Unregelmäßigkeiten nicht durch die geölte Schicht hindurch schimmern, soll die farbgebende dekorative Oberfläche eine Mindestschichtstärke von 2 mm haben.
Dieses sind ohnehin die typischen Schichtstärken von Kreidezeit Kalkglätte, Marmorino und Tadelakt.
Für das dünnerschichtige Stuccolustro bzw. Stucco Fein soll zuvor eine Trägerlage mit z.B. KREIDEZEIT Kalkglätte im gleichen Farbton aufgetragen werden.

Die Oberflächen werden zunächst nach den allgemeinen Verarbeitungsanleitungen inklusive Verdichten auf Glanz fertig gestellt und auch mit KREIDEZEIT Glätteseife geseift. Die Seife ermöglicht beim nachfolgenden Arbeitsgang ein langsameres und gleichmäßigeres Einziehen des Öles.

Wichtig ist hierbei, dass die jeweils letzte Spachtellage mit gleichmäßiger Motivation und gleichmäßigem Pressdruck fertiggestellt wird. Weniger verdichtete Bereiche nehmen sonst mehr und stärker verdichtete Bereiche nehmen weniger Öl auf und werden dann u. U. farblich verschieden intensiv angefeuert. Vor dem Ölen soll die geseifte Oberfläche 4-6 Wochen ruhen, damit die Oberfläche carbonatisiert.

Zum Ölen auf intensiv gefärbten Oberflächen empfehlen wir unser leinölhaltiges Lappenwachs, auf weißen oder nur zart getönten Oberflächen unser vergilbungsfreies Saflor Lappenwachs.

Unsere Lappenwachse sind stark ölhaltige Mischungen mit etwas Bienenwachs. Durch den Wachsgehalt sind sie etwas dicker als reine Öle und laufen nicht an der Oberfläche herab. So werden Laufspuren vermieden, die später in der Regel auch nicht mehr egalisiert werden können. Bedeutet auch: dünnflüssige Öle eignen sich für diese Art Arbeit nicht gut.

Ölen Sie die Flächen vollflächig rasch und satt mit breitem Pinsel oder Schwamm!
Einzelne, stehen gelassene Wischer ziehen tiefer ein und erzeugen intensivere Farbvertiefungen, die später in der Regel nicht mehr egalisiert werden können. Lassen Sie das Lappenwachs etwa 30 Minuten einziehen! Danach wischen Sie die Oberfläche mit einem weichen saugfähigen Baumwolltuch trocken und entfernen nicht eingezogenes Öl restlos.

Legen Sie bitte immer erst ausreichend große Probeflächen an, z.B. auf Resten von Gipskarton oder Gipsfaserplatten, um sich mit den Materialien, ihrer Verarbeitung und der späteren optischen Wirkung vertraut zu machen.
Tadelaktoberflächen weisen typische feine Mikrorisse in der polierten Kalksinterschicht auf. Diese werden in der Regel durch das Ölen farblich intensiviert, bzw. zeichnen sich dunkler ab.

Reinigung und Instandhaltung

Schonen Sie die geölten Oberflächen noch etwa 2-3 Wochen lang, vermeiden Sie in dieser Zeit Verschmutzungen, so dass Sie die Flächen noch nicht feucht reinigen müssen. In dieser Zeit härten die Öle vollständig aus und erreichen dadurch ihre volle Schutzwirkung.

Auf diesen geölten Oberflächen werden Fettspritzer deutlich weniger Probleme bereiten und bleiben häufig auch ganz unsichtbar. Trotzdem ist achtsamer Umgang empfohlen. Sehr starke Fettspritzer können immer noch zu leichter Verdunklung an den betroffenen Stellen führen, insbesondere bei unzureichender Pflge der Oberflächen, und sollten
möglichst zügig entfernt werden.

Sie können die Oberflächen problemlos mit weichem Schwamm/Wischtuch und Seifenwasser, z.B. KREIDEZEIT Korfu Seife, reinigen. Wenn nach einiger Zeit der Nutzung und wiederholten Reinigung die Oberflächen stumpf erscheinen, ist eine Nachpflege oder Auffrischung mit KREIDEZEIT Lappenwachsen erforderlich, um die Schutzwirkung der Oberflächen zu bewahren.

Achtung: Nicht mit anderen (Bad-)Reinigern, Scheuermitteln, alkalischen Mitteln oder scheuernden Schwämmen und Tüchern reinigen, diese zerstören die geölten Oberflächen.

Lassen Sie sich im Bedarfsfall gern von uns beraten!